Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jemanden zu etwas verleiten

См. также в других словарях:

  • verleiten — ver·lei·ten; verleitete, hat verleitet; [Vt] jemanden zu etwas verleiten jemanden dazu bringen, dass er etwas Dummes oder Verbotenes tut ≈ jemanden zu etwas verführen: Seine Freunde und die gute Stimmung verleiteten ihn dazu, viel Alkohol zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verleiten — Verleiten, verb. reg. act. eigentlich einen unrechten, falschen Weg leiten, in welchem eigentlichen Verstande es doch wenig gebraucht wird, mißleiten. Am üblichsten ist es im figürlichen Verstande, durch unrichtige Vorstellungen zu einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anstiften — ạn·stif·ten (hat) [Vt] 1 etwas anstiften durch sein Verhalten bewirken, dass etwas entsteht oder ausgelöst wird <einen Krieg, eine Intrige, einen Streich anstiften> 2 jemanden (zu etwas) anstiften jemanden dazu bringen oder überreden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • animieren — a·ni·mie·ren; animierte, hat animiert; [Vt] jemanden zu etwas animieren durch sein Verhalten bewirken, dass jemand etwas (ebenfalls) tut ≈ jemanden zu etwas verleiten: jemanden dazu animieren, Alkohol zu trinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Um — Um, ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. Als ein Vorwort, welches allemahl die vierte Endung, oder den Accusativ erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verführen — Verführen, verb. regul. act. 1. Für das einfache führen, doch in einer jetzt veralteten Bedeutung, so daß ver eine bloße Intension bezeichnet. Einen Lärmen, ein großes Geschrey verführen, d.i. erheben und fortsetzen. Nicht, wie der rohe Schwarm,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sünde, die — Die Sünde, plur. die n, ein Wort, welches ehedem eine jede Übertretung des Gesetzes und die Handlung, durch welche dasselbe übertreten wird, bedeutet hat, in welchem jetzt veralteten weitern Verstande, es bey dem Strycker und andern alten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Erweiterter Suizid — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Freitod — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitnahmesuizid — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»